Lebenslauf

1. 

Lebens Welcher Lauf
Welches Lebens Lauf


2.

Das Warum nicht vergessen, sagt die Frau von der Karriereberatung. Maximale Begründung der einzelnen Punkte im Lebenslauf. Ich verzettele mich schon beim Geburtsort. Warum gerade dort geboren? Ich schreibe, dass es die Stadt mit dem besten Krankenhaus in der Gegend war. Dann der Schuleintritt, das ist leicht, war ja so üblich. Gilt das als Begründung? Die Frau von der Karriereberatung findet, mit diesem ernsten Thema sei nicht zu spaßen. Vor allem, was Fragen aufwirft, will begründet sein, sagt sie. Hier, zum Beispiel der Ortswechsel, warum? Sie hält den Finger drauf. Es ging dort halt nicht mehr, sage ich. War nicht mehr auszuhalten, da musste ich weg. Lust auf Neues, sagt sie, war es das? Das klingt nämlich gut. Kaum, sage ich. Das wüsste ich.  


3.

Orte
Geboren in Tettnang
In den Kindergarten und zur Schule gegangen in Friedrichshafen
Spanisch gelernt in Malaga
Germanistik nicht studiert in Tübingen
Französische Stenografie und vieles andere nicht gelernt in Gengenbach
Germanistik studiert, Deutsch unterrichtet und mich in einen Mann aus dem Norden verliebt in Freiburg
Rhetorik studiert, singend Geld verdient, mit dem Mann zusammengezogen, ein Kind bekommen in Kopenhagen
Als Journalistin und Redakteurin gearbeitet, noch ein Kind bekommen in Stuttgart
Ein Buch geschrieben, Kinder aufgezogen, einen Garten bepflanzt und als Dozentin gearbeitet weit im Norden
Als Dozentin gearbeitet und damit aufgehört, viel geschrieben, manches veröffentlicht, einen anderen Garten bepflanzt in Kopenhagen


4. 

Lass alles fallen verleugne 
Alles verhaspele dich lies
Rückwärts lass
Zu

Lass zu dass weder du noch  
Sonst wer was erkennt
Lösch das Bild
Geh fort

Auf dunklerem jetzt warmem Weg
Verlass die Stadt geh fort und
Fort nur Hütten hier
und

Hinter diesem Holzverschlag da
Steht ein Kind und senkt den Blick
Vor Freude dass du 
Kommst

Classens Have, Østerbro, København. Foto: Nadia Horsted